Roma bella e divina

Roma bella e divina. Theologische Streifzüge durch die Ewige Stadt

Vier Vorlesungen, jeweils Freitag, 24.2. bis 17.3.2023; 09.30 bis 11 Uhr, Katharinensaal
(Katharinengasse 11, im Stadtzentrum)

Alle Wege führen nach Rom. Das gilt bis heute für alle, die sich mit Kultur, Geschichte und Religion beschäftigen: An Rom führt kein Weg vorbei.
Rom ist als Wiege des frühen Christentums und Zentrale der römisch-katholischen Kirche ein spiritueller Mittelpunkt. Mehrfach ist die Stadt am Tiber ein politisches Machtzentrum: Als Hauptstadt einer grossen Industrienation, als Sitz der Päpste und als Herz eines gleichnamigen Weltreiches. Und Rom ist eine kulturelle Metropole. Die bis heute andauernde, rund 3000jährige Geschichte unbescheidener Machtrepräsentation hat in Rom unzählige Monumente der Kunst und Architektur hervorgebracht.
Ein Museum ist Rom dennoch nicht geworden, sondern eine facettenreiche, pulsierende und jugendlich lärmige Weltstadt geblieben. Dafür sorgen die Einheimischen, die romani da Roma, die in einer Kombination von Stolz und Nonchalance mit ihrer traditionsreichen Heimatstadt verbunden sind. Die Vorlesung wird historische Wegmarken, kulturelle Schätze und den unvergänglichen Charme der göttlich-schönen Stadt Rom beleuchten.

Die Wölfin und ihre Kinder: Das antike Rom

24. Februar 2023
Unterlagen zur Vorlesung

Untergang und Neuanfang: Das mittelalterliche Rom

3. März 2023
Unterlagen zur Vorlesung

Am 10. März keine Vorlesung, weil der Katharinensaal anderweitig besetzt ist.

La grande bellezza: Renaissance und Barock

17. März 2023
Unterlagen zur Vorlesung

Roma o morte: Das moderne Rom

24. März 2023
Unterlagen zur Vorlesung

Zurück zur Hauptseite

*Bildlegende: Im Süden Roms: Parco degli Acquedotti.