Biblische Perlen: Erklärung und Auslegung von Schlüsseltexten der Bibel
Sieben Vorlesungen, jeweils Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr, 20.9. bis 8.11.2023, Raum HSG 01-014
Die Bibel ist vieles. Aber kein einfach lesbares und verstehbares Buch. Und doch finden sich in ihr Texte, die ihre Leserinnen und ihre Hörer epochenübergreifend faszinieren und begleiten - die Perlen der Bibel.
Eine Auswahl dieser Preziosen wird in der Vorlesungsreihe vorgestellt. Es handelt sich um Passagen des Alten und Neuen Testaments, die mit ihren unterschiedlichen Textgattungen, Entstehungshintergründen und Aussagen die ganze Vielfalt der Bibel repräsentieren. Ihnen gemeinsam ist, dass sie wirkungsgeschichtlich eine grosse Bedeutung entfaltet haben. Sie sind Schlüsseltexte des Christentums und Judentums und haben in Kunst und Kultur eine grosse Wirkung entfaltet. Und manche von ihnen sind zeitlos schön und wahr.
Die Vorlesung stellt die Texte mit ihrem historischen Kontext und ihrer literarischen Einbettung vor. Und es wird die Frage gestellt, welche Bedeutung sie bei ihrer Entstehung hatten und - last but not least – welches Sinnpotential sie heute entfalten.
Die Schöpfung (Genesis 1-2)
20. September 2023
Unterlagen zur Vorlesung
«Der Herr ist mein Hirte» (Psalm 23)
27. September 2023
Unterlagen zur Vorlesung; Upload erfolgt am 27.9.
Alles hat seine Zeit (Kohelet 3,1-8)
4. Oktober 2023
Unterlagen zur Vorlesung; Upload erfolgt am 4.10.
Das Unservater (Matthäus 6,9-13)
11. Oktober 2023
Unterlagen zur Vorlesung; Upload erfolgt am 11.10.
Die Geschichte vom verlorenen Sohn (Lukas 15,11-32)
18. Oktober 2023
Unterlagen zur Vorlesung; Upload erfolgt am 18.10.
Glaube, Hoffnung, Liebe (1. Korinther 13)
25. Oktober 2023
Unterlagen zur Vorlesung; Upload erfolgt am 25.10.
Die neue Schöpfung (Offenbarung 21)
8. November 2023
Unterlagen zur Vorlesung; Upload erfolgt am 8.11.
Bildlegende: Älteste Textversion des Unser Vaters: Papyrus 75 (Papyrus Hanna), 200-225 n.Chr., Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:P75_lords_prayer.jpg